Mühlenhistorie
1845 stand auf dem Galgenberg eine Bockwindmühle. Sie brannte jedoch bald ab. 1849 baute der Peitzer Mühlenmeister Hermann Richter eine offenbar hölzerne holländische Windmühle.
1845 stand auf dem Galgenberg eine Bockwindmühle. Sie brannte jedoch bald ab. 1849 baute der Peitzer Mühlenmeister Hermann Richter eine offenbar hölzerne holländische Windmühle.
2012 gründete sich der Mühlenverein „Holländermühle Turnow e. V.“ Das Ziel des Vereins ist u.a. die Erhaltung der Holländermühle in seiner äußeren Bausubstanz.
Unmittelbar am Gurkenradweg kommt man direkt an der Turnower Holländermühle vorbei. Eine hölzerne, runde Mühlenhütte lädt den Wanderer und Radler zum Rasten und Schutzsuchen ein
Wahrzeichen der Gemeinde Turnow ist die in einiger Entfernung vom Dorfzentrum gelegene Holländerwindmühle. Als markantes Gebäude ist die Mühle von der B 168 zu sehen und der Spree-/ Gurken-Radweg führt unmittelbar an ihr vorüber. Sie besitzt zwar keine Flügel mehr, dafür einen in der Region einzigartigen Siloanbau.
Die Geschichte der Mühle reicht zurück in die Mitte des 19. Jh. Nachdem zuvor bereits zwei hölzerne Mühlen auf dem Galgenberg abgebrannt waren, ließ ein Peitzer Mühlenmeister 1858 eine massive Holländerwindmühle bauen, die 1870 um ein Sägewerk erweitert wurde. Nach wechselnden Eigentümern erwarben 1894 Ernst und Pauline Dubrau die Mühle und begründeten die noch heute hier ansässige "Müllerdynastie".
Jede Etage der Mühle ist voll mit Zahnrädern, Riemengetrieben und Schneckenwerken, die gesamte Technik wird regelmäßig gepflegt und gewartet. Insbesondere Walzen und die tonnenschweren Mühlsteine müssen immer wieder geschärft werden. Ersatzteile werden selbst angefertigt. Neben der Technik gibt es noch mehr zu entdecken: Turmfalken und Schleiereulen nisten im Gemäuer und Störche auf dem Stangenhorst vor der Mühle.
Wer eine Führung in der Mühle erlebt hat, weiß hinterher alles über Mehl und Schrot, Bock- und Holländerwindmühlen und die Mühlensprache und wird die Probefahrt im über 100-jährigen Fahrstuhl in schöner Erinnerung behalten.
Wir öffnen vom 1. Mai bis 30. September 2023 immer samstags von 14.00 bis 17.00 Uhr.
An den anderen Tagen sind ebenfalls Besichtigungen der Mühle möglich, allerdings mit Voranmeldung:
- Müller Karl Dubrau Tel.: 0355/873663
- Hobbymüller Bernd Franz Tel.: 035601/24545
Kontakt:
- Müller Karl Dubrau Tel.: 0355/873663
- Monika Dubrau Tel.: 0355/29073140